Posaunenchor Lünern
DEPT 2024 – Wir waren mit dabei!
Der dritte Deutsche Evangelische Posaunen Tag in Hamburg wurde für uns am 3. bis 5. Mai zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Wann bietet sich schon die Gelegenheit, mit mehr als 18000 Bläsern gemeinsam Musik zu machen - Posaunenmusik eben. Mit Chören aus der gesamten Republik. Von Ost bis West und von Nord bis Süd, wie es in dem Eröffnungslied unter dem Motto „mittenmang“ hieß. Also übersetzt, mittendrin mit neuen und alten Arrangements wunderbarer Musik von Klassik, bis hin zu moderner Popmusik zur Ehre Gottes.
Mit einem „moin, moin“ werden wir schon zu Beginn herzlich willkommen geheißen. Auftakt auf der Moorweide zur ersten Übungseinheit. Gut, dass wir alle blaue Kappen tragen, denn sonst hätten wir uns schnell unter den Tausenden Bläser/innen verloren. Samstag früh geht es raus in die Stadt. Morgenchoräle um 8.00 Uhr an den vielen zentralen Stellen der norddeutschen Metropole. Die Übungsstunden für die Samstagsserenade und dem Schlussgottesdienst im Hamburger Stadtpark und die vielen Einzelveranstaltungen sind nur mit S- und U-Bahn zu erreichen. Und immer voll. Sicher begleitet sind wir mit dem Hamburger Platt, bestehend aus nur zwei Antworten, wie wir gelernt haben: Wollt Ihr auch zum Einsatz? „Jo!“ Wird aber mega voll. „Nütz jo nix!“ Mit diesen beiden Antworten kommt man in Hamburg mühelos überall durch. Fast! Die Serenade um 22:00 Uhr auf den Jan-Fedder-Promenade ist dann der Höhepunkt. Trotz schwieriger An- und Abfahrt ein tolles Gefühl hier mitblasen zu dürfen. Nach dem gemeinsam auf Schiffen und Landungsbrücken gespielten und gesungenen Abendliedern „Guten Abend, gute Nacht“ und dem Abendsegen „Bleib bei mir Herr“ geht es dann heim zur Nachtruhe. Der Gottesdienst am Sonntag verlangt nämlich volle Konzentration. Technisch mit großen Leinwänden und einer Superakustikanlage top ausgerüstet, lassen sich nahezu 18000 Bläser auf Stühlen sitzend am Sonntag exakt dirigieren. Kurzum, von der Jubiläumsfanfare über die Predigt, den Gebeten und Fürbitten, bis hin zum Segenslied wird es für uns ein nachhaltiges, gesegnetes Glaubensfest. Wir sind begeistert von den Klangerlebnissen im Gottesdienst und fühlen uns „mittenmang“ sehr angerührt in der großen Bläsergemeinschaft.
Das war es dann aber auch mit dem DEPT 2024. Dank der Unterstützung unserer Kirchengemeinde geht es mit dem Bus heim in unser Dorf und mit herzlichen Verabschiedungen voll zufrieden nach Hause. Super, sagt noch jemand, in 8 Jahren findet der 4. Bundesposaunentag statt – „Nütz jo nix!“ (wie man in Hamburg sagt)
Ulrich Schmidt

Generationswechsel Posaunenchor Lünern
Zum 1. Januar dieses Jahres ist der Dirigentenstab des ev. Posaunenchores weitergereicht worden. Es hat zwar etwas gedauert, aber zum Jahreswechsel gab es dann tatsächlich einen Generationswechsel. Zukünftig wird also Hartmut Pflaum die musikalische Leitung des Chores innehaben.
Dem langjährigen Chorleiter Klaus Dörnemann gebührt ganz herzlichen Dank für die bisherige Leitung mit all den vielen Einsätzen für unsere Gemeinde. Ob Geburtstagsständchen, Kurrendeblasen oder Gottesdienste: Klaus Dörnemann hat so gut wie alle Termine wahrgenommen, wenn es darum ging, Menschen die Segenswünsche der Kirchengemeinde zu überbringen.
Das soll aber auch so weitergehen mit dem neuen Dirigenten Hartmut Pflaum, der selbst schon über 40 Jahre dem Posaunenchor zur Seite steht.
Mit dem Wechsel der musikalischen Leitung steht gleichzeitig eine gewünschte Neuorientierung in Sachen Nachwuchsförderung und Einsatzhäufung an, um den Bestand des Chores für die nächsten Jahre zu erhalten.
Also, es gibt einiges zu tun für den neu gewählten Dirigenten, die neu gewählten Vorstände Ulrich Schmidt und Jörn Wienke und die Chormitglieder, um dem Chor weiterhin die notwendige "Luft" zu sichern.

Kontakt
Hartmut Pflaum
Tel.: 02307 40201
Mobil: 0174 3043327
E-Mail: info@posaunenchorluenern.de
Anfänger freitags von 19:00-20:00 im LPH
Gesamtchor freitags von 20:00-21:30 im LPH