Auf dieser Seite finden Sie Informationen über besondere Gottesdienste, Andachten und Impulse, die zusätzlich zu den Gottesdiensten angeboten werden. Jedes Format wird durch ein Team von Mitarbeitenden vorbereitet und durchgeführt.
Neben Pfarrer Volker Jeck gestalten zur Zeit die Prädikanten Friederike Faß, Matthias Kleiböhmer, Benjamin Schulze-Borgmühl sowie die Pfarrerinnen Jula Well und Renate Weißenseel die Gottesdienste der Gemeinde.
Unterstützt werden die Angebote durch die Mitarbeitenden der Kirchenmusik.
Wir, ein Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Gemeinde, laden ein, Gott einmal ganz bewusst auf eine andere Art zu begegnen:
Im gottesdienstlichen Zusammensein mit besonderen Liedern, Gebeten, Lesung und Zeiten der Stille, schöpfen wir Kraft für den Alltag.
Jährlich widmen wir uns einem Schwerpunktthema und gestalten die Andachten gemeinsam mit verschiedenen Predigenden und besonderen musikalischen Beiträgen von Gruppen in unserer Gemeinde.
Angesprochen sind Groß und Klein, Alt und Jung gleichermaßen – seid dabei, macht mit – wir freuen uns über Anregungen und Unterstützung!
Kontakt
Martina Illian
Tel.: 02308 2232
Team der "Anderen Andacht"
Martina Hitzler, Martina Illian, Jochen von Nathusius, Heike Schellin
Der Buß- und Bettag wird alljährlich Mitte November begangen, als Tag der Besinnung in unserem Leben.
Seit über 20 Jahren gestaltet die Frauengruppe DieDa an diesem Abend in unserer Gemeinde einen Abendgottesdienst.
In der Gruppe ausgewählte Themen – wie
und andere - sollen die Zuhörer mitnehmen und zum Nachdenken anregen.
Der Chor conTakte und Jutta Bednarz an der Orgel bereichern den Gottesdienst musikalisch.
Die Gruppe DieDa freut sich jedes Jahr auf eine interessante Vorbereitung und einen schönen gemeinsamen Gottesdienst.
Kontakt
Annette Dihstelhoff
Tel. 02303 4572
Ulrike Schmidt
Tel. 02303 4817
Team des Buß- und Bettagsgottesdienst
Gruppe DieDa
Musikalische Gestaltung:
Jutta Bednarz, Chor conTakte
Gottesdienste nach der Ordnung und mit den Liedern aus der Kommunität von Taizé haben ihre eigene Atmosphäre und ihren ganz eigenen Ablauf. In unserer Gemeinde findet im Frühjahr und im Herbst eine Andacht in der evangelischen Kirche in Lünern statt. Jede Andacht wird von einem Team aus Mitarbeitenden vorbereitet und hat ein Thema, zu dem Inhalte und Texte gelesen werden. Die farblich illuminierte Kirche lädt zum Verweilen ein.
Einige Gläubige schließen die Augen und entspannen sich. Andere singen die eingängigen Lieder mit Taizé-Texten mit. Diese sind dafür gut geeignet, da sie einfach gehalten sind, leben von Wiederholungen. Kerzen, Stille, meditative Lieder, Texte und Gebet bestimmen das Geschehen.
Unterstützt wird die Andacht durch den Chor conTakte sowie dem musikalischen Ensemble rund um Jutta Bednarz.
Kontakt
Silke Hoferichter
Mail: s.hoferichter @ hemmerde-luenern.de
Team der Taizé-Andacht
Ulrike Czyrny, Annette Dihstelhoff, Silke Hoferichter, Ulrich Schmidt, Janine Schulze-Borgmühl
Musikalische Gestaltung:
Jutta Bednarz mit musikalischem Ensemble, Damian Czyrny, Chor conTakte
Die Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern lädt Sie herzlich ein das Tischabendmahl in Ihrer vertrauten Umgebung zu feiern. Allein oder mit lieben Menschen an Ihrer Seite.
Im nachfolgenden Video finden Sie eine digitale Liturgie, die wir in unserer Gemeinde aufgenommen und online gestellt haben. Dabei führen Pfarrer Volker Jeck und seine Frau durch die Feier.
Kann man außerhalb der Kirche Abendmahl feiern?
Gottesdienst kann nach unserem Verständnis überall gefeiert werden, wo Menschen im Namen Gottes zusammen sind. Das gilt auch für das Abendmahl.
Nein. Für das Abendmahl ist jedes Brot gut und jeder Wein oder Traubensaft.
Brot bleibt Brot und Wein bleibt Wein.
Das Abendmahl wird überall da wirklich, wo Menschen unter Gebet und dem Wort Gottes zusammen sind und Brot und Wein miteinander teilen. Sie gedenken dabei an das letzte Mahl Jesu mit seinen Freunden, am Abend vor seiner Verhaftung und Verurteilung. Sie erinnern sich an sein Leiden und Sterben und an seine Auferstehung.
Ja, zum Wesen des Abendmahles gehört die Gemeinschaft der Gläubigen. Das Abendmahl wird deshalb auch immer die räumliche und persönliche Nähe von Menschen suchen.
Andererseits verbindet uns das Abendmahl über alle Grenzen und sogar über die Zeiten hinweg mit allen, die es vor uns gefeiert haben oder noch feiern werden, denn es verbindet uns ja mit Christus selbst.
Es ist immer gut, sich auf das Abendmahl mit etwas Ruhe und vielleicht einem persönlichen Gebet vorzubereiten. Laden sie, wenn möglich, einen lieben Menschen mit an den Tisch, aber sie können es auch alleine feiern, denn wir sind dabei alle miteinander verbunden.
Machen Sie es sich etwas schön. Setzen sie sich an einen Tisch auf dem etwas Platz ist.
Stellen sie ein Stück Brot und einen Becher oder ein Glas mit Wein oder Traubensaft dazu. Wenn möglich schmücken Sie den Tisch mit einer Bibel, einer Kerze oder einer Blume.
Drei Möglichkeiten:
Zuhause und mit allen durch den Geist verbunden.
Vorbereitung: Bereiten Sie Ihren Abendmahlstisch. Stellen Sie ein Stück Brot, etwas Wein oder Traubensaft bereit, vielleicht eine Blume und zünden Sie sich eine Kerze an - Kommen Sie zur Ruhe.
Gott, ich bin (wir sind) Zuhause. Doch durch den Geist bin ich (sind wir) mit anderen Menschen verbunden. Wir feiern zusammen Abendmahl. Wir sind zusammen - in deinem Namen Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist
Jesus spricht: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir. (Offenbarung 3, 20 )
Lied: (Als Gebet lesen oder bei YouTube im Internet hören: Herr, ich komme zu dir von Albert Frey)
Herr, ich komme zu Dir, Und ich steh' vor Dir, so wie ich bin
Alles was mich bewegt lege ich vor Dich hin.
Herr, ich komme zu Dir, Und ich schütte mein Herz bei Dir aus.
Was mich hindert ganz bei Dir zu sein räume aus!
Meine Sorgen sind Dir nicht verborgen, Du wirst sorgen für mich.
Voll Vertrauen will ich auf Dich schauen.
Herr, ich baue auf Dich! Gib mir ein neues ungeteiltes Herz.
Hinführung: Als Jesu Weg zu Ende ging, kam er noch einmal mit seinen Freunden zusammen, um sich zu stärken. In dieser Nacht feierte er mit allen, die zu ihm gehörten. Auch ich (auch wir) gehöre/n zu ihm.
Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach's und gab's seinen Jüngern und sprach: Nehmet hin und esset; das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis.
Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, dankte und gab ihnen den und sprach: Nehmet hin und trinket alle daraus; Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, sooft ihr's trinket, zu meinem Gedächtnis.
Gemeinsam beten wir:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Wir teilen - Zuhause und doch in der Verbundenheit mit allen Christinnen und Christen:
Sagen Sie zueinander (wenn sie alleine sind - zu sich),
wenn Sie sich das Brot reichen:"Das Brot des Lebens für dich."
Und wenn Sie sich den Kelch reichen: "Der Kelch des Heils für dich."
Gott, unsere Sorgen und Ängste treiben uns um.
Doch wir danken dir, dass du uns in dieser Zeit Zuversicht und Kraft schenkst.
Wir danken dir für die Menschen in unserer Umgebung.
Wir danken dir für unsere Freunde und Familie.
Wir danken dir, dass wir Gäste sein dürfen an deinem Tisch.
Gott segne und behüte uns.
Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig.
Gott erhebe sein Angesicht auf uns und schenke uns Frieden. Amen
Gehen Sie getrost in die Zeit die vor Ihnen liegt.
Kontakt
Pfarrer Volker Jeck
Lünerner Kirchstr. 4
59427 Unna
Tel.: 02303 4370
E-Mail: volker.jeck@hemmerde-luenern.de
Der Weltgebetstagsgottesdienst wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Er findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Die Gottesdienstordnung wird zuvor von Frauen eines bestimmten Landes erstellt und in die jeweilige Landessprache übersetzt.
In Lünern findet der Weltgebetstagsgottesdienst abwechselnd in der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kapelle statt. In Hemmerde abwechselnd in der Kirche St. Peter und Paul oder in der Evangelischen Kirche.
Der Altarraum wird jeweils mit landestypischen Symbolen, Pflanzen, Tieren, Lebensmitteln usw. geschmückt.
Die Lieder im Ablauf des Gottesdienstes werden von Frauen des Chores conTakte in Lünern unterstützt. In Hemmerde unterstützt der Projektkreis Musik.
Das Team des Weltgebetstags Lünern, Mühlhausen und Uelzen und Hemmerde freut sich auf Gottesdienste, bei denen nicht nur Frauen wilkommen sind!
Kontakt Lünern
Ulrike Schmidt
Tel. 02303 4817
Team Weltgebetstag Lünern
Brigitte Fennen, Lisa Meininghaus, Barbara Schmidt, Ulrike Schmidt, Sabine Wedel
Kontakt Hemmerde
Martina Hitzler
Tel.: 02308 120402
Mobil: 0162 9193321
Team Weltgebetstag Hemmerde
Frauenhilfe Hemmerde